Einführung in das operative Gruppenkonzept
Das Konzept der operativen Gruppe wurde in Lateinamerika von Enrique Pichon-Rivière entwickelt und ist im lateinischen Sprachraum nach wie vor weit verbreitet. Dabei arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen an einer gemeinsamen Aufgabe und lernen mit- und voneinander sowohl zum Thema, das sie bearbeiten, wie auch zu ihrem eigenen Gruppenprozess. Die Berücksichtigung der unbewussten Ebene in den Gruppen ermöglicht ein vertieftes Verständnis sowohl der Gruppendynamik als auch der jeweiligen Aufgabe und verbessert die Fähigkeit zu denken und gemeinsam zu lernen. Operative Gruppen werden durch eine Equipe (Beobachtung, Koordination) koordiniert und bearbeiten immer eine konkrete Aufgabe.
Inhalt:
Der Kurs führt anhand von kurzen Inputreferaten und koordinierten Gruppendiskussionen in die Theorie und die Methode der operativen Gruppe ein und bietet den Teilnehmenden einen Einblick in die unbewusste Dynamik innerhalb der Gruppe. Sie reflektieren den Bezug zu ihrer eigenen Arbeit und zur Aufgabe der Gruppe im jeweiligen institutionellen Rahmen. Die eigenen Verhaltensweisen und Eigenschaften und diejenigen der anderen Teilnehmenden werden auf die gemeinsame Aufgabe ausgerichtet und so kommen neue, dem Kontext angepasste Aspekte eines jedes zum Tragen.
Kursanbieterinnen
Elisabeth von Salis, Monse Ortego und Giulietta von Salis, Gruppenkoordinatorinnen AGOG
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die in und mit Gruppen arbeiten und ein besseres Verständnis für Zusammenhänge und Wechselwirkungen in Gruppen und Institutionen erreichen möchten.
Gruppengrösse mindestens 8, maximal 20 Personen.
Datum und Ort
Freitag, 28. November 2025, 14 bis 17.30 Uhr und Samstag, 29. November 2025, 9.30 bis 15 Uhr.
Marie Meierhofer Institut für das Kind, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich.
Kosten
300 CHF pro Person.
Bitte bis am 14. November auf PC 20-644995-1 des Vereins AGOG
IBAN: CH35 0900 0000 2064 4995 1 einzahlen
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldung bis am 14. November 2025 möglich bei Giulietta von Salis: giuliettavonsalis@gmail.com
